Prestige Magazine - Living
DER WEG ZUM PERFEKTEN EIGENHEIM
DIE EIGENEN VIER WÄNDE SIND HÄUFIG AN VIELE WÜNSCHE UND ANFORDERUNGEN DER KÄUFERSCHAFT GEKNÜPFT. DAS IDEALE EIGENHEIM AUF DEM MARKT ZU FINDEN, ERFORDERT GEDULD UND KOMPROMISSBEREITSCHAFT, DENN DAS WUNSCHOBJEKT ALS SOLCHES EXISTIERT OFTMALS NUR IM KOPF. ELISABETHA GOJANI, GESCHÄFTSLEITERIN DER QUARTETT IMMOBILIEN GMBH, ERKLÄRT, WIE DIE SUCHE NACH DEM PERFEKTEN EIGENHEIM TROTZDEM GELINGT.
PRESTIGE: Frau Gojani, die eigenen vier Wände gelten in der Regel als langjährige solide Investition. Bestätigen Sie diese These auch heute noch?
ELISABETHA GOJANI: Von meiner Seite aus gelten Immobilien nach wie vor als eine der besten Anlagen, sei es für private Anleger, Unternehmen oder Investoren. Für jede Sparte kann der Kauf einer Immobilie interessant sein. Auslöser hierfür ist sicherlich die Stabilität, die wir hier in der Schweiz immer noch geniessen dürfen. Natürlich sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren stetig angestiegen, was für Käufer im ersten Moment weniger attraktiv erscheint, mit den heutigen Finanzie- rungslösungen jedoch kann man über den Preis hinwegsehen. Immobilien sind die besten Anlagegeschäfte.
Was sollte beim Kauf eines Eigenheimes beachtet werden, um nicht in die Schuldenfalle zu tappen?
Grundsätzlich ist der Kauf einer Immobilie heutzutage relativ sicher. Die Finanzierung wird jeweils vor dem Kauf von der Bank beziehungsweise von einer Versicherung geprüft. Diese haben in den letzten sieben Jahren den Faden etwas strenger ge- zogen. Früher wurden Hypotheken etwas freizügiger vergeben. Mittlerweile wurden die Massnahmen jedoch wesentlich schärfer, und Finanzierungen werden tiefgründiger bewertet. Dabei werden Eigenmittel und die Tragbarkeit der Käuferschaft im Verhältnis zur Immobilie gerechnet. In der Norm sollten 33 Prozent für die Tragbarkeit vorausgesetzt werden können.
Bei Rendite-Liegenschaften wird neben dem Kapital auch die Liegenschaft an sich genauer unter die Lupe genommen. Ein wichtiger Faktor ist und bleibt die Lage, in der das Objekt steht, also in welcher Region oder Gemeinde und an welchem Standort. So kann der Markt exakt analysiert werden. Für diese Art von Immobi- lie muss der Käufer wissen, zu welchen Preisen er die Wohnungen vermieten kann. Dies setzt Wissen über den aktuellen Markt voraus. Folglich müssen ähnliche Wohnungen im Marktsegment verglichen werden, in der gleichen Grösse, Erscheinung und mit vergleichba- rem Ausbaustandard. Wenn der Marktpreis vom eigenen Objekt abweicht, ist Vorsicht geboten. Hier drohen Leerstände aus zwei Gründen: Es hat zu viele Wohnungen, oder keiner ist bereit, den gewünschten Mietpreis zu zahlen, da es vergleichsweise ähnliche Angebote zu einem günstigeren Preis gibt.
Neubau, gebrauchte Immobilie oder Altbau: Welche Immobilien eignen sich?
Wenn man eine Liegenschaft als Investition erwerben möchte, also um diese weiterzuvermieten, um Einnahmen zu gene- rieren, würde ich auf jeden Fall den Neubau empfehlen. Der Neubau punktet mit einer fünfjährigen Garantie der Handwerkerarbeiten. Neubauten sind selbstverständlich teurer als ältere Liegenschaften, aber dafür muss ich mich in den nächsten Jahren nicht um die Instandhaltung des Hauses kümmern.
Wie lange dauert die Suche nach dem perfekten Eigenheim?
Wichtig beim Kauf einer Immobilie ist der Zeitpunkt. Und wie fest man dazu entschlossen ist, Besitzer zu werden. Wenn man sich auf die Suche nach geeigneten Immobilien begibt, kann man innert sechs Monaten fündig werden. Der Markt ist gross, und es hat viele Liegenschaften, die sich gut präsentieren. Sicherlich sind die Angebote für viele interessant. Wenn jedoch nach etwas Spezifischem gesucht wird oder die Käufer an einer besonderen Lage wohnen wollen, wo nicht viele Liegenschaften veräussert werden, dann wird die Suche automatisch etwas in die Länge ge- zogen. Oder wenn ich Extrawünsche habe, die nicht jede Liegen- schaft mit sich bringt, wird es auch nicht einfacher. Entweder man entscheidet sich für eine Immobilie, die im Angebot ist, oder übt sich in Geduld.
Eine gewisse Kompromissbereitschaft wird also vorausgesetzt?
Häufig existiert in den Köpfen der Käufer bereits das Wunschobjekt. Dieses als solches, gibt es aber nicht. Klar gibt es Objekte, die sehr viele Kriterien erfüllen, aber ein Objekt, das alles erfüllt, was ich mir wünsche, gibt es nicht. Selbst wenn ich als Bauherrin von Grund auf neu bauen will, muss ich mich anpas- sen und einschränken. Wo steht mein Grundstück, welche Ausnüt- zungsziffer habe ich, in welcher Zone befindet sich die Parzelle, und was wird mir nach Bauordnung der zuständigen Gemeinde gestattet? Der Erwerb oder Bau ist vergleichbar mit einer Partner- schaft oder einem Job. Es gibt Kleinigkeiten, die vielleicht nicht perfekt sind, die man aber gerne in Kauf nimmt, weil alles andere stimmt. Und wenn 80 Prozent stimmen, dann sollte man unbe- dingt zuschlagen!